Wenn das Assessment-Jahr zur Wiederholung ruft – ein humorvoller, aber ernsthafter Blick auf dein HSG Assessment 2.0
- Timon Jaeggi
- 20. Aug. 2024
- 3 Min. Lesezeit
Lieber Studentin,
Du hast es vermutlich schon gehört: Du musst das Assessment-Jahr an der Universität St. Gallen wiederholen. Das erste Gefühl? Wahrscheinlich irgendwo zwischen "Warum ich?" und "Oh nein, meine Zukunft ist ruiniert!" Aber lass uns mal durchatmen und die Lage mit ein wenig Humor und Klarheit betrachten – du steckst nicht im Schwarzen Loch, auch wenn es sich gerade so anfühlt.

Ein Jahr? Das ist doch (fast) nichts!
Bevor du jetzt denkst, dass ein weiteres Jahr dein ganzes Leben durcheinanderwirft, lass uns kurz über Perspektive sprechen. Ein zusätzliches Jahr im Studium mag sich im Moment wie eine Ewigkeit anfühlen, aber im Grossen und Ganzen? Es ist ein Wimpernschlag. Wir leben in der Schweiz, wo wir sowieso bis mindestens 65 arbeiten werden – und, seien wir ehrlich, je nachdem, wie die nächsten Abstimmungen ausgehen, vielleicht sogar noch länger. Ein Jahr mehr an der Uni? Das ist nichts im Vergleich zu den Jahrzehnten, die du später im Berufsleben verbringen wirst. Also keine Panik!
Die erste Reaktion: Drama, Baby, Drama!
Ja, es ist völlig normal, sich so zu fühlen, als ob die Welt kurz zusammenbricht. Schliesslich hast du im letzten Jahr unzählige Stunden in Vorlesungen, Übungen und die Vorbereitung für Prüfungen gesteckt. Du hast Koffein in allen erdenklichen Formen konsumiert (und vielleicht auch den ein oder anderen Nervenzusammenbruch mit deiner Lerngruppe geteilt). Jetzt das Gefühl zu haben, dass das alles umsonst war – das tut weh.
Aber warte kurz, atme durch, denn der nächste Gedanke sollte sein: Es war nicht umsonst!
HSG Assessment 2.0: Jetzt erst recht!
Bevor du panisch alle Bücher aus dem Fenster wirfst und mit dem Gedanken spielst, dich auf eine einsame Insel zurückzuziehen (ohne WiFi und Mathe A Buch von de Georgi), lass uns einen Moment innehalten und strategisch denken. Du überlegst dir ernsthaft, das Assessment-Jahr nochmal zu machen? Super! Dann nimm dir folgende Punkte zu Herzen:
1. Wiederholung macht den Meister
Statistiken und Erfahrungsberichte zeigen, dass die meisten Studierenden, die das Assessment-Jahr zum zweiten Mal durchlaufen, wesentlich besser abschneiden. Du kennst jetzt die Prüfungen, die Dozenten, die Schwächen deiner eigenen Lernmethoden und – vielleicht am wichtigsten – die Abkürzungen durch das HSG-Labyrinth. Dein erstes Jahr war also definitiv nicht umsonst! Es war eine Generalprobe für das, was jetzt kommt.
2. Die Motivation: Wie ein Lagerfeuer, das gepflegt werden muss
Am Anfang fühlst du dich vermutlich wieder motiviert – das ist toll! Aber die wahre Herausforderung wird sein, diese Motivation über das gesamte Jahr hinweg aufrechtzuerhalten. Denk daran: Du bist nicht mehr derdie Neuling, derdie du letztes Jahr warst. Du weisst, wie der Hase läuft (und dass er manchmal ganz schön schnell davonrennen kann). Also: Mach dir einen Plan, und halte dich daran – es wird Tage geben, an denen du das Gefühl hast, dass die Luft raus ist. Aber das gehört dazu!
3. Clever statt nur fleissig: Fange früher an!
Diesmal hast du einen entscheidenden Vorteil: Du weißt bereits, was auf dich zukommt. Nutze dieses Wissen und starte frühzeitig mit der Wiederholung des Stoffes – und zwar gezielt! Beginne zum Beispiel schnell mit der „Einführung ins wissenschaftliche Schreiben“. Es klingt trocken, aber glaub mir, du wirst später froh sein, wenn du dieses Thema schon abgehakt hast und nicht nebenbei jonglieren musst.
4. Fokus auf die Schwächen
Jeder hat seine Schwachstellen – und ja, auch du. Fokussiere dich diesmal besonders auf die Fächer, in denen du beim ersten Mal Schwierigkeiten hattest. Es gibt nichts Befriedigenderes, als beim zweiten Versuch den inneren Schweinehund zu besiegen und genau dort durchzustarten, wo es beim ersten Mal geknirscht hat.
Der Plan steht: Jetzt liegt es an dir
Ein Wiederholungsjahr an der HSG ist keine Katastrophe, sondern eine zweite Chance. Stell dir vor, du bist ein Marathonläufer, der das Rennen kennt, aber dieses Mal seine Schuhe richtig geschnürt hat und die Strecke genau im Kopf hat. Diese Herausforderung kann dich stärker machen – solange du bereit bist, sie klug anzugehen.
Also, pack deine Sachen (am besten gleich wieder mit System), plane deine Lernphasen und starte durch. Dein HSG Assessment 2.0 wird anders – und wenn du die oben genannten Tipps beachtest, auch erfolgreicher. Und vergiss nicht: Ein Wiederholungsjahr bedeutet nicht, dass du versagt hast – es bedeutet, dass du dir die Chance gibst, es richtig gut zu machen.
Und wenn du einen kleinen Schubs brauchst...
... dann sind wir da, um dir zu helfen! Ob es darum geht, den Lernplan aufzustellen, die kniffligen Fächer besser zu verstehen oder einfach mal jemanden zu haben, der dich wieder aufbaut, wenn es gerade mal schwierig wird – wir stehen bereit. Schliesslich haben wir das gleiche Ziel: Dein HSG Assessment 2.0 soll ein voller Erfolg werden! Melde dich einfach, wenn du Unterstützung brauchst – und keine Sorge, wir schaffen das gemeinsam, mit einer Prise Humor und einer grossen Portion Motivation!
Viel Erfolg, du schaffst das!
Das Coaching Institute Team
Comments